CDU Ortsverband Neustadt (Wied)
Für eine lebenswerte Heimat!

Spatenstich für Grünschnittaufbereitungsanlage

Jürgen Schmied informiert sich über die Abfallwirtschaft im Kreis Neuwied

Für Landrat Achim Hallerbach ist der Bau der eigenen Grünschnittaufbereitungsanlage in Linkenbach ein weiter Meilenstein für die Abfallentsorgung im Kreis Neuwied. Hier erfolgt ein perfekter Ausgleich von Ökonomie und Ökologie. Auf rund 14.000 Quadratmetern bebauter Fläche entsteht ein umweltgerechtes Zukunftsprojekt der ökologischen Abfallwirtschaft.

Seit 1998 werden in Linkenbach in der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Hausabfall sowie hausmüllähnliche Gewerbeabfälle des Landkreises Neuwied und seit 2005 auch aus den Kreisen Rhein-Hunsrück und Bad Kreuznach verarbeitet. Die genehmigte Kapazität der Anlage erlaubt einen Abfalldurchsatz von 90.000 Mg pro Jahr.

Um sich ein Bild vor Ort zu machen und einige Informationen zur Entwicklung der Abfallwirtschaft im Kreis Neuwied einzuholen traf sich Kreistagsmitglied Jürgen Schmied mit Landrat Achim Hallerbach und Petra Knopp, Referatsleiterin technische Einrichtungen auf der Abfallentsorgungsanlage in Linkenbach.

In der MBA (Mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage) wird dort der Hausabfall in drei Schritten auf die endgültige Ablagerung in der Deponie vorbereitet. In der mechanischen Aufbereitungsstufe werden zunächst verwertbare Metalle aussortiert sowie Kunststoff- und Papieranteile als heizwertreiche Fraktion getrennt. Der verbleibende Abfallstrom (rund 60 % der angelieferten Menge) wird drei Wochen in einer vollständig geschlossenen Intensivrotte und weitere sieben Wochen in einer überdachten Nachrotte biologisch behandelt. Während dieser Zeit bauen Mikroorganismen die enthaltenen organischen Substanzen ab, so dass im Ergebnis eine deponiefähige Reststoff-Fraktion übrig bleiben. Über die vielen Jahre wurde die Abfallwirtschaft im Kreis Neuwied, insbesondere die Anlage in Linkenbach stetig weiterentwickelt und optimiert.

Die Sensibilisierung zur Abfallvermeidung und die Einführung von Mehrwegsystemen in vielen Bereichen führt zu einem positiven Effekt bei der Reduzierung der Abfallmenge. „Das gilt auch für das jüngst eingeführte Recht auf Reparatur in der Europäischen Gemeinschaft“, ist sich Jürgen Schmied sicher. Hier hat der europäische Gesetzgeber allen Herstellern technischer Geräte Pflichten auferlegt, die eindeutig zu einer längeren Nutzung der Geräte beiträgt und somit der so oft bezeichneten „Wegwert-Gesellschaft“ entgegen wirkt.

In dieses Konzept fügt sich für Kreistagsmitglied Schmied sehr gut der außerschulische Lernort des Landkreises Neuwied (ASL) in Linkenbach an der Deponie ein. Mit dem ASL verfügt der Landkreis Neuwied über ein pädagogisches Element, welches Kindertagesstätten, Schulen und anderen interessierten Gruppen (auch aus Nachbarkreisen) zur Verfügung steht.